99,99% viren- und pollenfrei
Lösungen zur Luftreinigung und Luftverbesserung
Erleben Sie 99,99% virenfreie, wohltuend frische Innenraumluft und profitieren Sie von einem Wohlfühlklima, das die Konzentration und Leistungsfähigkeit steigert, zum längeren Aufenthalt animiert und überdies für Allergiker geeignet ist. Die mobilen Luftreiniger oder das Luftverbesserungssystem für RLT-Anlagen von Melius erzielen ihre hochwertige Luftqualität durch physikalische Reinigungsprozesse nach dem Vorbild der Natur, vollkommen ohne Chemie und bei hocheffizientem Einsatz von Energie.
Aerosole, SARS-CoV-2 oder Coronaviren, Grippeviren, Pollen, Bakterien, Keime, Feinstäube, flüchtige organische Verbindungen - die Liste der Schadstoffe, Mikroorganismen oder Gase, die die Innenraumluft belasten, ist lang. Die Systeme von Melius zur Luftreinigung und Luftverbesserung nehmen den Kampf mit den Gefahren auf und eliminieren Schadstoffe und Partikel zuverlässig aus der Innenraumluft.
Wo lauern die Gefahren?
Aerosole als Übertragungsweg
Aerosole gelten als ein Hauptübertragungsweg von SARS-CoV-2 und Coronaviren. Die kleinen, festen oder flüssigen Partikel schweben über Minuten im Raum und können Personen nach langer Zeit infizieren. Setzen Sie dem Spuk ein Ende: Die Reinigung der Raumluft mit den Luftreinigern oder dem Luftverbesserungssystem von Melius ist die effiziente Möglichkeit, Aerosole, aber ebenso Pollen und Feinstäube in der Luft zu binden, darin enthaltene Viren und Mikroorganismen unschädlich zu machen und schädliche Partikel herauszufiltern.


Fragwürdige Konzepte
Manche Verfahren sind ineffektiv, kostspielig oder riskant
Es gibt unterschiedliche Ansätze und Produkte, die Raumluft zu verbessern. Gängige Konzepte sind durchaus fragwürdig hinsichtlich ihrer Wirksamkeit oder Kostenbilanz:
- Häufiges Lüften durch Öffnen der Fenster oder stete Frischluftzufuhr über die Lüftungsanlage ist wenig effektiv, durchlüftet nicht alle Winkel des Raumes, ein großer Kostenfaktor entfällt auf das kontinuierliche Heizen oder Kühlen.
- Einfaches Filtern der Raumluft in Standgeräten oder über die Lüftungsanlage ist häufig verbunden mit kostspieligem Filtermaterial, das nach wenigen Wochen gewechselt und über gebührenpflichtigen Sondermüll entsorgt werden muss.
- Werden Chemikalien eingesetzt oder bedenkliche Konzentrationen verwendet, kann der Reinigungsprozess gesundheitliche Risiken mit sich bringen.
- Das Versprechen, Raumluft durch eine angebotene Technik virenfrei zu bekommen, muss technisch nachprüfbar sein. Der Abscheidegrad ist in diesem Zusammenhang ein zentrales Kriterium. Während viele Hersteller keine Aussage daüber treffen können, liegt der Abscheidegrad beim einzigartigen System von Melius nachweislich bei 99,99%.
Unterschätztes Ansteckungsrisiko
Gefahrenpotenzial in wenig belüfteten Räumen
Findet kaum oder wenig Luftaustausch statt, haben Viren, Bakterien oder Keime in Innenräumen besonders leichtes Spiel. Ob Grippeviren oder Coronaviren, ihren Wirt wechseln die Mikroorganismen nicht nur per Tröpfcheninfektion beim Niesen oder Husten. Denn auch mit dem Sprechen und Ausatmen infizierter Personen verteilen sich die Viren als Aerosole im ganzen Raum. Unsichtbar und ohne Geruch gelangen sie tief in Atemwege und Lungengefäße und können andere Personen im Raum infizieren. Minimieren Sie die Ansteckungsgefahr und senken Sie die Konzentration der Aerosole im Raum durch Einsatz der Luftreiniger oder des Luftverbesserungssystems von Melius.


System Melius: nach dem Vorbild der Natur
Um die Luftqualität zu verbessern, nehmen wir uns die Natur zum Vorbild. Sauerstoffaktivierung und Ionisierung sind deshalb zentrale Bausteine für unsere mobilen Luftreiniger und fest installierten Luftqualitätsverbesserungssysteme.

Reinigende Energie
Negativionen säubern die Luft
Nach dem Gewitter erleben wir die Luft als klar und frisch. Für diesen Reinigungseffekt sind natürliche, physikalische Vorgänge verantwortlich. Denn Gewitterwolken und Boden tauschen während des Gewitters negative und positive Ladungen aus. Bei der Entladung entstehen Blitze, die die Luft mit negativ geladenen Ionen anreichern. Da die Negativionen danach streben, sich mit positiv geladenen Teilchen in der Luft zu verbinden, verklumpen die Partikel zu Clustern, die zu Boden fallen. Die gesäuberte und gewaschene Luft nach dem Gewitter nehmen wir deshalb als besonders frisch und rein wahr.

Hinein in die frische Luft
Ionenkonzentration belebt die Sinne
Die Luft in den Bergen, am Meer und besonders an einem Wasserfall kann wie nach dem Gewitter hohe Mengen negativer Ionen enthalten. Je höher die Konzentration der Negativionen, desto stärker unser Eindruck von frischer Luft. Da negative Ionen positive Auswirkungen auf lebende Organismen besitzen und auch Pflanzen besser wachsen, werden sie zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Steigt die Anzahl der Negativionen, fühlen wir Menschen uns spürbar besser, die Aufmerksamkeit steigt, Entspannung tritt ein.
Fußballspieler, Läufer oder Radfahrer nutzen die positiven Effekte ionenreicher Luft für das gezielte Training in der Höhenluft. Warum das so ist? In der Höhenluft bildet der Körper vermehrt Erythropoietin. Dieses Hormon, kurz EPO, fördert die Bildung roter Blutkörperchen, mit deren Hilfe der Körper mehr Sauerstoff transportieren kann. Dies steigert Gesundheit, Wohlbefinden und die sportliche Leistungsfähigkeit.